Angelika - das pflanzenbasierte Pop-Up-Restaurant von Rasmus Kofoed
"Viele Jahre lang habe ich davon geträumt, ein vegetarisches Restaurant zu eröffnen. Meine Mutter ist Vegetarierin, und seit ich ein kleiner Junge war, hat sie mir beigebracht, wie nahrhaft und lecker pflanzliches Essen sein kann. Angelika ist deshalb nach meiner Mutter benannt und wird eine Hommage an das Universum der Pflanzen sein. Wir werden gesunde, geschmackvolle und ausschließlich pflanzliche Gerichte servieren", sagt Rasmus über sein neues Abenteuer in den Mauern des erfolgreichen Restaurants Geranium, das er bereits seit mehr als 10 Jahren zusammen mit Søren Ledet führt.
Angelika ist jedoch nicht nur die Frucht der Träume von Rasmus, sondern auch - eine Antwort auf die Zeit nach dem Coronavirus, fügt Rasmus hinzu: "Die Eröffnung von Angelika wird von einem alten Traum genährt, ein zugänglicheres, grünes Restaurant zu schaffen. Daher ist die Eröffnung des Angelika´s auch eine großartige Möglichkeit, unsere Mitarbeiter zu halten - und gleichzeitig den Menschen zu zeigen, wie köstlich und nahrhaft pflanzliche Gerichte sein können". Alles in allem wird Angelika zu einer neuen Lösung, um nach der Krise zu überleben und zu einem neuen Gastro-Hotspot für Kopenhagener Feinschmecker zu werden.
Im Angelika werden pflanzenbasierte, gesunde Mahlzeiten aus biologischen und biologisch-dynamischen Zutaten serviert, die sicherlich köstlich sind. Die Speisekarte besteht aus 8-9 Tellern, und die Kunden sind herzlich eingeladen, die Gemüsewelt zu entdecken, die Rasmus als diejenige voller Geschmack präsentiert und die zweifellos die Zukunft unserer Ernährung sein wird
Nach der kulinarischen Erfahrung können die Kunden eine Sammlung von Angelikas Rezepten kaufen, um die Gerichte zu Hause nachzukochen. Der Kaufpreis von 50DKK/6€ wird vollständig an eine Naturschutzstiftung gespendet.
Auf diese Weise macht Rasmus Kofoed dank dieses Konzepts viele schöne Dinge gleichzeitig: Er macht Fine Dining mit einem demokratischeren Vorschlag zugänglicher; er spricht laut über die Pflanzenküche und ihre Vorteile, damit die Dänen richtig und gesund essen; er rettet Arbeitsplätze für die Geranium-Mitarbeiter nach der Krise und lehrt uns nicht zuletzt, dass die Pflanzenküche auch eine Form einer sehr leckeren und nahrhaften Kunst ist.
Die Autorin Aline Borghese ist eine internationale Journalistin und Kritikerin der Haute Cuisine.
Sie ist Absolventin der kulinarischen Schulen des Ritz Escoffier, Ecole de cuisine Alain Ducasse, La Cucina Italiana. Champagner- und Weinsommeliere, Cocktail-Enthusiastin, gastronomische Beraterin und einfach Bohémienne Affamée.