Fashion

Longchamp eröffnet Flagship-Store am Wiener Graben neu

Mit einem Kunstwerk hinter der Treppe, das von der japanischen Künstlerin Aya Kawato entworfen wurde, eröffnete der Longchamp Flagship-Store am Graben 14 in der Wiener City neu und lässt Frühlingsgefühle erwachen.

city urban building architecture shop person

Jene Marke, die rund um die Jahrtausendwende mit ihrer Nylon Bag "Le Pliage" in verschiedenen Größen zum Household-Name - auch in Österreich - wurde, hat sich in den letzten Jahren auch mit Ready-To-Wear und neuen Taschenkreationen hervorgetan.

Dabei ist die Marke bereits 1948 gegründet worden. Damals präsentierte Jean Cassegrain seine einzigartige Vision der französischen Eleganz und interpretiert die Codes für Luxus unter der Marke Longchamp neu. Und diese war für ihn nicht in der Taschenmacherei, wie man annehmen könnte, denn die Ursprünge der Maison liegen in der Herstellung von "mit Leder ummantelten Tabakpfeifen".

Heute ist Longchamp zur Lifestyle-Marke geworden, die allerdings ihre familiären Ursprünge bewahrt hat, denn sie befindet sich immer noch im Besitz der Familie Cassegrain, die das Unternehmen auch führt.

floor flooring indoors home decor chair furniture
city urban building architecture shop person
home decor indoors chair furniture shoe footwear clothing
home decor rug floor indoors handbag bag accessories furniture

Die unvergleichlich luftige Ästhetik der Marke drückt sich im neuen Wiener Flagship-Store aus, der sofort beim Betreten Wohnzimmer-Feeling versprüht. Sofas und Teppiche sowie eine große Treppe bilden im neuen Store distinktive Merkmale und laden seine Besucher:innen ein, die Welt von Lonchamp zu erkunden.

Reine, mit kräftigen Farbtupfern hervorgehobene Töne wie das Blau des Sofas Pumpkin von Pierre Paulin, die farbigen Teppiche der Interior-Brand Pierre Frey und auch der Holztisch Wave des Designers Pierre Renart beleben die Boutique. Das emblematische Grün der Marke verleiht ein Gefühl von Frische, Energie und lässt uns die bereits eintretende Frühlingssehnsucht spürbar werden.

Die natürlichen Materialien, darunter massive Eiche, Nuss und die Cannage-Textur ergänzen sich ideal mit den Anspielungen auf italienisches und skandinavisches Design der 50er- und 60er-Jahre.

Fotos: Andreas Tischler

Tags

Recommended posts for you