Yayoi Kusama und die Macht von Louis Vuitton
Was passiert, wenn zwei kreative Welten aufeinander treffen? Louis Vuitton hat die weltberühmte Künstlerin Yayoi Kusama zu einem Projekt eingeladen - und sogar einen "Yayoi-Roboter" entwickelt.
Die Liaison zwischen Mode und Kunst war schon immer gegeben. Der Einfluss von Künstler:innen und Fotograf:innen hat weltweit einen hohen Stellenwert bei Modeschaffenden. Die Gemeinsamkeit dieser kreativen Köpfe ist die schöpferische Fähigkeit unter Ausdruck von Emotionen und Impulsen.
Eine einzigartige Kampagne: Louis Vuitton x Yayoi Kusama
Eine Künstlerin, die vielerorts für Faszination sorgt und für ihre Kooperationen mit Louis Vuitton bekannt ist, ist Yayoi Kusama. Für die aktuelle PR-Kampagne wird das Modehaus auf spektakulärster Weise mit Punkten überzogen. In der Avenue des Champs-Élysées in Paris ragt eine übergroße Skulptur der Künstlerin über den Store der Luxusmarke. Es wirkt, als würde sie noch einen Punkt an der Fassade der, bereits mit unzähligen farbenfrohen Punkten übersäten, Louis Vuitton-Filiale anbringen.
In einem Store an der 5th Avenue in New York wurde ein lebensechter Roboter, der Yayoi Kusama verblüffend ähnlich sieht, im Schaufenster angebracht. Dort suggeriert er, Punkte an das Schaufenster zu malen und kann sogar Augen, Kopf und Mundwinkeln bewegen, um verdutzte Passanten anzusehen und zu erschrecken. An der Filiale in Tokio wurde eine Leinwand über eine ganze Etage installiert, auf der eine faszinierende 3D-Animation abläuft. Eine Louis Vuitton Box öffnet sich und drei Kürbisse erscheinen. Angelehnt an Kusama’s ikonischer Bob-Frisur steckt hinter einem Kürbis der Kopf der Künstlerin, der neugierig über den Leinwandrand zu den Fußgängern heruntersieht.
Auf der ganzen Welt werden die Werbeplakate und Kampagneninstallationen der Künstlerin und Louis Vuitton bestaunt, welche auch in Social Media prompt viral gingen. Ein passender Filter, mit dem man sich die bunten Punkte in sein Gesicht zaubern kann und eine App mit Spiele und Gewinnmöglichkeiten wurden von Louis Vuitton bereitgestellt.
Die dunkle Geschichte hinter den Punkten
Doch was steckt eigentlich hinter den ganzen Punkten? Yayoi Kusama leidet seit ihrem 12. Lebensjahr an Zwangsstörungen und Halluzinationen. Sie wurde 1929 in Matsumoto (Japan) geboren und wuchs traditionell konservativ unter strengen Erziehungsmaßnahmen auf. Im selben Alter musste sie als Beitrag zum Zweiten Weltkrieg auf elterliches Drängen in einer Fallschirmfabrik arbeiten.
Schon während ihrer Kindheit entdeckte sie ihre Leidenschaft zum Malen. Sie ging jeden Tag auf das Feld ihres Großvaters, um dort die Blumen zu zeichnen. An dem Tag, als ihre Halluzinationen begannen, war sie wieder auf dem Feld. Diesmal hörte sie die Blumen zu ihr sprechen. Ihre Halluzinationen wurden immer schwerwiegender, sie entwickelte eine Zwangsstörung. Kusama’s Eltern hatten wenig Verständnis für die Krankheit ihres Kindes.
Die Kunst half ihr bei der Verarbeitung ihrer Visualisierungen und linderte ihre Ängste. Durch das Malen von Punkten fühlt sie sich sicher. Denn nur was unter einem Netz von Punkten liegt, vor dem ist sie geschützt. So entstand ihr heutiges Markenzeichen - die Polka Dots - die sie ihr Leben lang begleiten werden. Punkte bedeuten für sie Liebe und Frieden. Sie sind ein Symbol der Unendlichkeit und der Auflösung von Grenzen in ihrer endlosen, unwissenden Form. Seit 1952 befindet sich Yayoi Kusama in psychiatrischer Behandlung.
Tupfen können nicht allein bleiben. Wenn wir die Natur und unsere Körper mit Polka Dots auslöschen, werden wir Teil der Einheit unserer Umgebung. - Yayoi Kusama
Drei Düfte aus der aktuellen Kollaboration
Das Modehaus schätzt die Künstlerin und ihre Arbeiten. Vor dem Beginn der großen Kampagne traf Kusama das letzte Mal 2012 auf Louis Vuitton. Während ihrer aktuellen Zusammenarbeit entstanden drei außergewöhnliche Düfte, gezeichnet mit Kusamas Motiven.
Attrape-Rêves duftet nach Pfingstrosen-Bouquet, verschmolzen mit rohem Kakaopulver, etwas Patschuli und bekommt eine frische Note durch Litschi. L'Immensité ist der Herrenduft der Kollektion. Er hat ein angenehm erfrischendes Aroma durch Ingwer und Grapefruit. Die beiden Düfte wurden mit verspielten Painted Dots geschmückt. Die grünen, roten, gelben, blauen und weißen Punkte auf dem Flakon von Attrape-Rêves wurden in ihrer Farbe perfekt aufeinander abgestimmt und gestalten auch das dazugehörige Travel Case aus Canvas. Der Herrenduft wurde mit Painted Dots in Schwarz, Silber, Grau und Weiß verziert.
Yayoi Kusama entwickelte aus ihren Painted Dots ihr Markenzeichen - die Infinity Dots. Das Motiv besteht aus einem sich wiederholenden Punktemuster und wurde für den Duft Spell On You verwendet. Er trägt eine sinnliche Duftnote, kombiniert aus Schwertlilie und Rose. Auch hier zieren die Punkte das Travel Case aus Leder.
Art on Fashion
Bereits im Mai 2022 gab es auf der Louis Vuitton Cruise 2023 Show in San Diego erste Einblicke auf die vielen Designs, die in Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden sind. Die Ready-to-Wear Kollektion umfasst neben Düften auch Schuhe, Accessoires, Taschen, Reisegepäck und Koffer. Auch hier sind die Painted Dots das prägende Motiv. Sie wurden durch eine komplexe Siebdrucktechnik und Prägedruck auf Leder oder ikonisch beschichteten Canvas eingearbeitet. Durch die Siebdrucktechnik werden Kusama’s Pinselstriche reproduziert und schaffen einen 3D-Effekt auf die Modestücke.
Die in ausgewählten Stücken eingesetzten Metal Dots sollen das Unendliche zum Ausdruck bringen. Inspiriert aus Yayoi Kusamas spiegelnden Kugeln aus ihrem Narzissengarten reflektieren sie das Licht und zaubern einen atemberaubenden Effekt. In die Kollektion sind außerdem die Infinity Dots und Psychedelic Flowers eingebunden. Blumen sind für Yayoi Kusama faszinieren. Sie zeigen die flüchtige Schönheit des Vergänglichen und werden dennoch mit der Ewigkeit und der Unendlichkeit verbunden.
Die charakteristischen Motive der Kunstschöpferin verführen in ihre Welt und zeigen Grenzenlosigkeit und Kreativität auf völlig einzigartige Weise. Die Kollektion ist ein wahres Meisterwerk der Handwerkskunst, die für Damen und Herren gleichermaßen wunderschöne Modestücke bereithält.
Moschino´s künstlerische Ader
Künstlerische Fashionstyles sind auch bei Moschino hoch im Kurs. Anlässlich des „Year of the Rabbit“ launcht das Modeunternehmen eine neue Kollektion mit dem kultigen Trickfilmhasen Bugs Bunny. Mit der Chinese New Year Capsule Kollektion kollaboriert Moschino mit Warner Bros. und präsentiert unter der Leitung des Kreativdirektors Jeremy Scott 23 Unisex-Stücke mit Bugs Bunny-Motiven. Von Strickjacken bis zu Röcken, Accessoires und Schuhen: Die gesamte Kollektion dreht sich rund um Bugs Bunny. Sogar der Biker Bag, dem Klassiker des Hauses, wurden Hasenohren verpasst.
Der Hase dürfte Jeremy Scott wohl besonders gefallen: Bereits 2015 kreierte er mit den Charakteren aus der Trickfilmreihe Looney Tunes von Warner Bros. eine eigene Kollektion. Neben Sylvester, Tweety und Co. grinste der freche Hase vom Laufsteg der Herbst-Winter 2015 Ready-to-Wear Fashion Show.
Bildnachweis: PR