Red is Back! Das zeitlose Symbol von Stärke und Verführung
Barbie-Pink mag uns diesen Sommer fest im Griff gehabt haben, aber diesen Herbst wird die Farbe abgelöst. Ihr Nachfolger? Rot. Wir lüften das Geheimnis um den legendären roten Lippenstift.
Kein Kosmetikprodukt hat eine so mächtige, faszinierende oder historische Anziehungskraft wie der rote Lippenstift.
Besonders die Farbe Rot (Kirsch-Rot, Tomaten-Rot, Karmesin-Rot – welches Rot auch immer Ihre herbstlichen Gelüste anspricht) schenkt den dringend benötigten Farbtupfer im Herbst, der jede Sehnsucht nach den leuchtenden Pinktönen des Sommers stillt.
Bereits im Februar gaben uns die Laufstege einen Vorgeschmack darauf, wie man die Farbe im Herbst trägt. Tory Burch, Stella McCartney, Gucci, The Row und Ferragamo zeigten alle den leuchtenden Farbton in Outfits, die von klassischen Strickwaren bis zu eleganten Kleidern reichten.
Auch auf Shows, Partys und Premieren haben bereits in diesem Jahr unzählige A-Promis ihre roten Teppich-Looks mit rotem Lippenstift aufgewertet. Egal, ob roter Lippenstift bereits Ihr Markenzeichen ist oder ob Sie ihn verwenden, um ein Outfit zu unterstreichen oder Ihre Stimmung zu heben: Es gibt es für jeden eine schmeichelnde Formel – und eine Art, ihn zu tragen.
Von globalen Ikonen wie Emmeline Pankhurst bis Marilyn Monroe getragen, ist die Geschichte des roten Lippenstifts so intensiv wie die Pigmente Ihrer Lieblingsschattierungen. Vielleicht auch genauso skandalös.
Betrachten wir jene historische Augenblicke roter Lippen, und lassen wir uns für die kommende Saison inspirieren!
Eine Reise durch die Zeiten
Der rote Lippenstift lässt sich bis zu den alten Ägyptern zurückverfolgen, vermutlich sogar bis in die prähistorische Zeit. Archäologen haben Schminkartefakte gefunden, die bis zu 10.000 Jahre alt sind. Rote Pigmente, die vor 5.000 Jahren als Lippenrouge verwendet wurden, wurden sowohl in Ägypten als auch im gesamten Nahen Osten entdeckt.
Der Einfluss des roten Lippenstifts ist in fast allen Kontinenten und Kulturen zu spüren - von der seltenen roten Benibana-Blume, traditionell von japanischen Geishas verwendet, bis hin zu den königlichen Höfen im vormodernen Europa.
Seine Geschichte ist auch eng mit der Geschichte der Frauenrechte verknüpft. Roter Lippenstift hat im Laufe der Geschichte vieles symbolisiert - von Verführungskraft und Adel über Sinnlichkeit bis hin zu Jugend, Gesundheit, Fruchtbarkeit und Gefahr. Er hat Frauen im Laufe der Geschichte ein Gefühl von Stärke und Freiheit vermittelt.
Die Antike: Griechenland und Rom
In den alten Zeiten von Griechenland und Rom wurde Make-up nur sparsam verwendet. Ein dezent aufgetragener roter Lippenstift zeigte, dass diese Zivilisationen Eleganz und Zurückhaltung schätzten. Es ist faszinierend zu sehen, wie sich Schönheitsstandards und Vorlieben über die Jahrhunderte entwickelt haben und wie der rote Lippenstift oft als Symbol für Sexualität gesehen wurde.
Mittelalter bis Viktorianische Zeit: Ein Wechselbad der Gefühle
Der rote Lippenstift hat im Laufe der Geschichte viele Höhen und Tiefen erlebt. Während der Renaissance blühte er in der Kunst und Kultur auf, inspiriert durch die leuchtend orangefarbenen Lippen und die absichtlich blasse Haut. Die legendäre Königin Elizabeth I. von England war bekannt für ihre strahlende Erscheinung mit hellrotem Lippenstift, die das Volk bewunderte und nachahmte. Aber wie bei allen Trends gab es Zeiten des Rückgangs. Im Mittelalter, geprägt durch den Aufstieg des Christentums, wurde Make-up als Tabu betrachtet. In der Viktorianischen Ära wurde Schminke, insbesondere der auffällige rote Lippenstift, als unpassend und vulgär angesehen.
Frühe 1900er: Rot als Zeichen des Widerstands
Für die Frauen der Suffragetten-Bewegung wurde der rote Lippenstift zu einem Zeichen des Widerstands und der Rebellion. Wie Rachel Felder in ihrem herausragenden Buch "Red Lipstick: An Ode to a Beauty Icon" so treffend beschreibt, war roter Lippenstift ein kraftvolles Kommunikationsmittel, das Selbstbewusstsein, Stärke und manchmal auch Trotz ausstrahlte. Elizabeth Arden, eine starke Unterstützerin der Frauenbewegung, verteilte sogar ihre roten Lippenstifte an die marschierenden Frauen.
Die Kriegsjahre
In den Jahren des Ersten und Zweiten Weltkriegs blieb der rote Lippenstift ein Symbol der Hoffnung und des Patriotismus. In der Novemberausgabe 1937 von Harper’s Bazaar wurde der Lippenstift als "Das rote Mutabzeichen" bezeichnet. In einer Zeit des Leidens und der Unsicherheit wurde der rote Lippenstift zu einem Symbol der Stärke für Frauen.
1920er - 1960er: Die Filmstars
Mit der Blütezeit des Films wurde der rote Lippenstift zum Inbegriff von Glamour und Sinnlichkeit. Die ikonische Clara Bow, Jean Harlow, Vivien Leigh, Grace Kelly und Marilyn Monroe sind nur einige der unvergesslichen Schönheiten, die den roten Lippenstift in ihren Filmen zur Schau stellten. In den 50er Jahren wurde der rote Lippenstift durch Stars wie Elizabeth Taylor und Audrey Hepburn zu einem festen Bestandteil der Popkultur.
Schließlich entflammten Wettbewerbe zwischen klassischen Kosmetikmarken wie Elizabeth Arden und Helena Rubinstein, die den roten Lippenstift zum Mittelpunkt ihrer Werbekampagnen machten. Mit der Zeit wurde der rote Lippenstift kommerziell immer beliebter und hat seinen festen Platz in der Beauty-Welt bis heute behalten.
Dieser farbintensive Lippenstift hat sich durch die Zeitalter hindurch gewunden und bleibt ein ewiges Symbol für Stärke, Schönheit und Rebellion.
1960er - 1990er: KULTURBOOM
Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts begann mit einem königlichen Zeichen in Rot: Die verstorbene Königin Elisabeth II. von England trug bei ihrer Krönung 1953 einen individuellen tiefroten Farbton, der diesen kräftigen Ton mit weiblicher Macht verknüpfte.
Trotz eines kurzen Popularitätsverlustes in den 60er Jahren wurde er in den 70er, 80er und 90er Jahren kräftig zurückgebracht. Einige der prägendsten Frauenbilder dieser Epochen sind mit diesem charakteristischen Look verbunden.
Von Bianca Jagger, die in den 1960er Jahren in Studio 54 tanzte und später die Nars-Make-up-Linie Studio 54 inspirierte, bis hin zu Courtney Love oder Gwen Stefani, die den roten Lippenstift in den 1990er Jahren mit einer punkigen, regelbrechenden Persona verbanden.
2000er und 2010er: Krisensicher?
"Wenn die Wirtschaft leidet, steigen die Lippenstiftverkäufe." Diese klassische Beobachtung von Leonard Lauder, dem Sohn von Estée Lauder, wurde im Lipstick Index festgehalten, erläutert die Kosmetikentwicklerin Ginger King. Der Begriff wurde während der Rezession der frühen 2000er geprägt und gilt oft als Beispiel dafür, dass sich Menschen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den „kleinen Luxus“ gönnen. Luxuslippenstifte, besonders in kräftigen Farben wie Rot, gelten als sofortige Stimmungsaufheller, die im Vergleich zu anderen Waren und Dienstleistungen weniger kosten. Es ist daher nicht überraschend, dass fast alle Luxusmodelinien heute eine Beauty-Linie haben – inklusive rotem Lippenstift – besonders nach der wirtschaftlichen Instabilität zu Beginn des Jahrtausends.
Das 21. Jahrhundert brachte auch bedeutende Fortschritte in Bezug auf Lippenstift-Texturen und -Formulierungen. Dazu gehörten feuchtigkeitsspendende matte Formeln, die verhinderten, dass roter Lippenstift auffällig uneben wurde; flüssige Lippenstifte, die ein geschmeidiges Auftragen ohne die Notwendigkeit eines traditionellen Lippenstifts ermöglichten; Zwei-in-eins Lippenstift-Liner und Stifte, die mit nur einem Strich ein perfektes Ergebnis versprachen. Langlebige Lippenstiftformeln bleiben auch im Zeitalter des Maskentragens während der Covid-19-Pandemie im Mittelpunkt der Innovationen im Bereich des roten Lippenstifts.
DIE ZUKUNFT: Was wir aus der Vergangenheit lernen können
Was erwartet uns ab 2023? Wir können mit noch mehr neuen Formulierungen und Technologien rechnen, während neue Marken auf den Markt kommen. Unsere Prognose: Roter Lippenstift wird voraussichtlich einen vollen Kreis schließen und, inspiriert durch soziale Medien und die Einbeziehung von Männern und älteren Frauen in mutige Marketingkampagnen, wieder genauso geschlechts- und alterslos werden wie in der Antike.
Er bleibt auch weiterhin ein Zeichen, da weltweit immer mehr Herausforderungen für die Frauenrechte nicht nur mit groß angelegten Protesten, sondern auch mit einem kräftigen Strich Rot begegnet werden. Möge das noch lange so weitergehen...
Bilder: © Shutterstock