Top 10: Die teuersten Kunstwerke der Welt
Kunstwerke sind ein begehrtes Sammelobjekt für Kunstliebhabende und Investoren. Dabei erzielen Gemälde von bekannten Künstlern wie Da Vinci oder Picasso unglaubliche Summen in Millionenhöhe. Hier sind die zehn wertvollsten Kunstwerke der Welt.
Mit Stand Mai 2022 veröffentlichte die Statista GmbH eine Liste der teuersten Kunstwerke nach Verkaufspreis weltweit. Die immens hohen Summen werden zumeist bei Versteigerungen in den führenden Auktionshäusern wie Christie's oder Sotheby's erreicht. Durch solche Auktionen werden die Verkaufspreise offiziell bestätigt und sorgen immer wieder für großes Staunen.
Doch warum werden überhaupt solch hohe Preise für alte Gemälde bezahlt?
Generell lässt sich der Preis der Kunst schwer bestimmen. Je berühmter der Künstler oder die Künstlerin und das Gemälde, umso teurer der Verkaufspreis. Die Nachfrage treibt den Wert in die Höhe. Für Kaufinteressierte dient das Kunstwerk vor allem als gute Geldanlage. Zusätzlich sind wertvolle Gemälde schon lange ein Statussymbol der Superreichen.
Hier folgt die Liste der zehn wertvollsten Kunstwerke (Malereien) weltweit:
Platz 10:
Claude Monet - „Meules (Heuhaufen)” 1890/91: 110,7 Mio. US-Dollar (103,5 Mio. Euro)
2019 erreichte das Gemälde des Impressionisten Claude Monet bei einer Versteigerung im Auktionshaus Sotheby's die Rekordsumme von 110,7 Millionen Dollar. Ganze acht Minuten lang lieferten sich insgesamt sieben Mitbietende in New York einen regelrechten Gebotskampf um das Meisterwerk, bis schließlich ein anwesender anonymer Bieter den Zuschlag erhielt. Vor der Versteigerung schätzte das Auktionshaus das Kunstwerk lediglich auf 55 Millionen Dollar. 33 Jahre zuvor wurde das Gemälde “Meules” bei seiner letzten Versteigerung noch um 2,53 Millionen Dollar unter den Hammer gebracht. Das Gemälde zeigt einen Heuhaufen in der Sonne und ist das wertvollste Gemälde des Künstlers.
Claude Monet (1840-1926)
Claude Monet war ein französischer Maler, der schon in der Schulzeit für seine Karikaturen bekannt war. Später entwickelte er eine Leidenschaft für das Malen in der Natur. Er studierte an der Kunstakademie Académie Suisse in Paris und gründete dort gemeinsam mit den Künstlern Pissarro, Bazille, Renoir und Sisley eine Künstlergemeinschaft, die heute als Grundstein des Impressionismus gilt.
Lange Zeit waren seine Gewinne aus der Kunst eher bescheiden, bis er 1883 in London das erste Mal seine Werke in einer Einzelausstellung vorstellte. Im selben Jahr kaufte er sich ein Haus in Giverny bei Paris und lebte dort bis zu seinem Tod am 6. Dezember 1926. Trotz mehrerer schwerer Krankheiten und beeinträchtigtem Sehvermögen malte er bis zum Ende seines Lebens und behielt seinen impressionistischen Stil bei.
Platz 9:
Pablo Picasso - „Fillette à la Corbeille Fleurie” 1905: 115 Mio. US-Dollar (107,5 Mio. Euro)
Pablo Picassos Ölgemälde „Junges Mädchen mit Blumenkorb” wurde 2018 bei einer Versteigerung von Christie's in New York um sagenhafte 115 Millionen Dollar verkauft. Das Gemälde stammt aus der Sammlung von Peggy und David Rockefeller und wurde damit um 15 Millionen Dollar über dem Schätzwert versteigert. Picasso malte das Gemälde nach seiner Rückkehr aus Holland nach Paris. Es zeigt ein nacktes junges Mädchen mit schwarzen Haaren und einem Blumenkorb.
Pablo Picasso (1881-1973)
Picasso war ein spanischer Maler und Bildhauer. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und, gemeinsam mit George Braques, als Gründer des Kubismus. Als Sohn eines Malers und Zeichenlehrers begann er bereits im zarten Alter von sieben Jahren unter der Anleitung seines Vaters zu malen. Später absolvierte er ein Malereistudium an der Akademie San Fernando in Madrid. In seinem Leben schuf Picasso mehr als 15.000 Gemälde, 3.200 Keramiken, 7.000 Zeichnungen, 1.200 Skulpturen und 20.000 Druckgrafiken.
Platz 8:
Edvard Munch - „Der Schrei” 1895: 119,9 Mio. US-Dollar (112,1 Mio. Euro)
Edvard Munch - „Der Schrei” 1895: 119,9 Mio. US-Dollar (112,1 Mio. Euro)
Mit Los Nr. 20 wurde 2012 das legendäre Gemälde „Der Schrei” von Edvard Munch in New York bei Sotheby ´s für 119,9 Millionen Dollar versteigert. Die Auktion des Gemäldes dauerte 13 Minuten und begann bei 40 Millionen Dollar. Den Zuschlag erhielt ein anonymer Mitbieter am Telefon. Auch der Vorbesitzer des Kunstwerks war bei der Auktion anwesend. Petter Olsen hatte sich das Gemälde in einem Erbschaftsstreit seines Vaters erkämpft, der früher der Nachbar von Edvard Munch war. Olsen gab nach der mitreißenden Versteigerung noch eine Botschaft mit auf den Weg: für ihn zeige das Gemälde den Moment, in dem sich der Mensch seiner entsetzlichen Auswirkung auf die Umwelt bewusst werde.
Edvard Munch (1863-1994)
Munch war ein norwegischer Maler und Grafiker. Er war berühmt für seine expressive Ausdrucksform und seine Mischung aus Symbolismus und Jugendstil. In seiner Kindheit musste er den Tod seiner Mutter und seiner Schwester verkraften, die beide im Abstand von neun Monaten an Tuberkulose starben. Sein Vater drängte ihn zu einem technischen Studium. 1881 brach Munch das Studium ab und beschloss, sein Leben der Kunst zu widmen. Munch litt unter Depressionen und Agoraphobie. Er hatte häufig Verfolgungswahn und Suizidgedanken. Seinen Körper quälte er zudem mit Alkohol- und Medikamentenmissbrauch. Eine Augenkrankheit im Jahr 1930 ließ ihn teilweise erblinden, weswegen er einige Jahre mit der Malerei aufhörte. Seine Gefühlswelt drückte der Künstler in seinen Bildern aus. Bei seinem Meisterwerk „Der Schrei” verarbeitete Munch seine Angstattacke während eines abendlichen Spaziergangs, bei dem er glaubte, einen Schrei in der Natur zu hören.
Platz 7:
Qi Baishi - „Twelve Landscapes Screens” 1926: 140,8 Mio. US-Dollar (131,7 Mio. Euro)
Das Gemälde wurde 2017 vom Auktionshaus Beijing Poly International Auction versteigert und ist das teuerste chinesische Gemälde, das weltweit bei einer Auktion verkauft wurde. Es konnte ausschließlich per Telefon mitgeboten werden. Dennoch war das Gebotsverfahren stürmisch und leidenschaftlich. Die Identität des Bieters mit dem Zuschlag blieb anonym.
Qi Baishi (1864-1957)
Er war ein bedeutender Künstler des 20. Jahrhunderts und wurde in seiner Heimat China mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Er lebte als Sohn in einfachen Verhältnissen und war Tischler und Holzschnitzer. Erst im Alter von 20 Jahren begann er sich für die Malerei zu interessieren. Charakteristisch für Baishi sind einfache, geradlinige Strukturen und kraftvolle, gekonnte Pinselstriche. Auch nach seinem einzigartigen Erfolgsdurchbruch blieb er in seinem Inneren der einfache, bodenständige Mann, der er vor seiner Künstlerkarriere war. Der Blick für kleine, unbeachtete Details im alltäglichen Leben prägte Baishi's Kunst wesentlich.
Platz 6:
Francis Bacon - „Three Studies of Lucian Freud” 1969: 142,4 Mio. US-Dollar (133,2 Mio. Euro)
Das Gemälde wurde 2013 im Auktionshaus Christie's in New York versteigert und zeigt den britischen Maler Lucian Freud. Dieser war der Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud und ein sehr guter Freund von Francis Bacon. Es existiert ebenso ein Gemälde von Lucian Freud, das Francis Bacon darstellt. Das Gemälde „Three Studies of Lucian Freud” wurde zuvor noch nie auf einer Auktion angeboten. Den Zuschlag erhielt der New Yorker Händler Acquavella Galleries Inc., der das Meisterwerk im Auftrag eines Kunden ersteigerte.
Francis Bacon (1909-1992)
Francis Bacon wurde in Dublin geboren und war Innenausstatter, bevor er mit der Malerei begann. Er war bekannt als Genussmensch und für einige Zeit spielsüchtig. Es dauerte 24 Jahre, bis ihm der große Durchbruch mit dem Kunstwerk “Drei Studien zu Figuren am Fuße einer Kreuzigung” gelang. Der Künstler wählte vor allem Motive wie deformierte Körper, Kreuzigungsdarstellungen, Porträts seiner engsten Freunde und den Papst. Er konzentrierte sich häufig über längere Zeit auf ein Motiv und schuf daraus Triptychons oder Diptychons.
Als 1971 sein Geliebter George Dyer Suizid beging, wurden seine Malereien zunehmend düster und befassten sich mehr mit dem Tod.
Platz 5:
Amedeo Modigliani - „Nu couché (sur le côté gauche)” 1917: 157,2 Mio. US-Dollar (147 Mio. Euro)
2018 wurde bei Sotheby's in New York das Gemälde „Liegende Akt (auf der linken Seite)” versteigert und ist damit auch das teuerste Kunstwerk, das je bei Sotheby's verkauft wurde. Zuletzt wurde es 2003 im Auktionshaus Christie's für lediglich 26,9 Millionen Dollar verkauft. Das Gemälde zeigt eine nackte Frau von hinten liegend auf einem weißen Tuch. Ihr Schulterblick ist dem Betrachter des Bildes zugewandt. Modigliani malte gerne Aktgemälde, welche jedoch zu dieser Zeit als Skandal verrufen waren.
Amedeo Modigliani (1884-1920)
Modigliani war ein italienischer Maler, Bildhauer und Zeichner. 1902 besuchte er die Kunstakademie in Venedig und Florenz und führte ein Leben, in dem Alkohol und Drogen stark präsent waren. Danach zog es ihn nach Paris, wo er große Maler wie Picasso, Kees van Dongen und Juan Gris kennenlernte. Seine Kunst war vom Kubismus geprägt, seine Sujets hauptsächlich von menschlichen Figuren. Der Künstler starb mit nur 35 Jahren an Tuberkulose.
Platz 4:
Amedeo Modigliani - „Nu couché” 1917: 170,4 Mio. US-Dollar (159,3 Mio. Euro)
Ein noch höheres Auktionsergebnis erzielte Modigliani's Gemälde „Liegender Akt”. 2015 wurde es bei einer Versteigerung des Auktionshauses Christie's um sagenhafte 170,4 Millionen Dollar verkauft. Das Gemälde zeigt eine splitternackte Frau mit sinnlichem Blick. Käufer des Kunstwerkes ist Berichten zufolge das chinesische Kunstsammler-Paar Liu Yiqian und Wang Wei. Yiqian schaffte es vom Schulabbrecher und Taxifahrer zum erfolgreichen Geschäftsmann und Investor aufzusteigen.
Die Milliardäre besitzen zudem seit 2012 ein eigenes Museum, das vor allem traditionelle chinesische Kunst beherbergt. Diese Sammlung wird nun um Modigliani's Gemälde weiter bereichert. Die Verkäuferin des Kunstwerkes soll die Historikerin Laura Mattioli Rossi gewesen sein. Sie ist die Tochter des namhaften Sammlers Gianni Mattioli. Zur enormen Wertsteigerung dürfte wohl auch die Tatsache beigetragen haben, dass sich das Gemälde ganze sechs Jahrzehnte im Besitz der Familie befand.
Platz 3:
Pablo Picasso - „Les femmes d'Alger" 1955: 179,4 Mio. US-Dollar (167,7 Mio. Euro)
Bei Christie's in New York wurde 2015 das berühmte Ölgemälde von Picasso um stolze 179,4 Millionen Dollar versteigert. Das Gemälde ist eines von 15 Variationen, die aus der Inspiration des gleichnamigen Kunstwerkes von Eugène Delacroix (1834) entstand. Die Version „O“ trägt Picassos klassisch abstrakten Stil und zeigt vier vollbusige Frauen in bunten Farben. Das Werk entstand zu Ehren seines kurz zuvor verstorbenen Freundes und Malerkollegen Henri Matisse. Der neue Eigentümer soll angeblich Herr Hamad ibn Dschasim ibn Dschabr Al Thani, der ehemalige Premier- und Außenminister Katars, sein.
Platz 2:
Andy Warhol - „Shot Sage Blue Marilyn” 1964: 195 Mio. US-Dollar (182,3 Mio. Euro)
Das legendäre Porträt von Marilyn Monroe erzielte bei einer Auktion in New York bei Christie's den stolzen Preis von 195 Mio. Dollar. Der Siebdruck von Andy Warhol ging nach einer vier-minütigen Bieterschlacht an den Kunsthändler Larry Gagosian. Es ist somit das teuerste Kunstwerk des 20. Jahrhunderts und eines der fünf Porträts von Marilyn in unterschiedlichen Farbkombinationen.
Kurz nach der Fertigstellung der ersten vier Porträts betrat die Aktionskünstlerin Dorothy Podber Warhol's Studio The Factory und schoss mit einem Revolver auf die Stirn der vier Marilyn's. Somit wandelte sich die Serie in „Shot Marilyn”. Das einzige unbeschädigte Porträt ist das fünfte Bild „Turquoise Marilyn”. Die Beschädigungen wurden ausgebessert und übermalt. Bei genauerem Hinsehen ist dennoch der Einschuss zu erkennen.
Shot Sage Blue Marilyn stammte aus der Privatsammlung der verstorbenen Kunsthändler-Geschwister Thomas und Doris Ammann, die das Gemälde zuvor aus der Galerie Gagosian gekauft hatten. Die Porträts erzielen erstaunliche Summen: auch „Shot Orange Marilyn" wurde um 200 Millionen Dollar von dem Hedgefond Manager Kenneth C. Griffin erworben.
Andy Warhol (1928-1987)
Andy Warhol war ein amerikanischer Künstler und revolutionierte die Pop-Art. Er wurde in ärmlichen, bäuerlichen Verhältnissen geboren und erkrankte im Alter von acht Jahren an der Krankheit „Chorea Minor". Die Pigmentstörung war die Ursache für seine extrem helle Haut und Haare. Er wurde deswegen für einen Albino gehalten. In dieser Zeit begann er sich mit Comics und dem Zeichnen von seiner Krankheit abzulenken. Daraus entwickelte sich seine Leidenschaft für Kunst.
Sein Grafikstudium schloss er in den Fächern Malerei und Design ab. Im Sinne der Kunst drehte er in seinem Studio Filme mit nackten Menschen. Diese Form der Kunst stieß auf viel Gegenwind, bis 1986 die Amerikanerin Valerie Solanas sogar einen Mordanschlag auf den Künstler verübte. Er überlebte die Schussverletzungen nur knapp und zog sich danach etwas mehr zurück.1987 starb Warhol unter ungeklärten Umständen während einer Operation in einem New Yorker Krankenhaus.
Platz 1:
Leonardo Da Vinci - „Salvator Mundi” um 1500: 450,3 Mio. US-Dollar (421 Mio. Euro)
Das mit Abstand teuerste Gemälde der Welt wurde 2017 innerhalb von 19 Minuten im Auktionshaus Christie's versteigert und stammt vom großen Künstler Leonardo da Vinci. Es entstand um das Jahr 1500 und zeigt auf einer 65,7 x 45,7 cm großen Tafel aus Walnussholz ein mit Öl gemaltes Porträt von Jesus Christus. Die spektakuläre Summe von 450,3 Millionen Dollar stellte einen Weltrekord auf.
Das teuerste Kunstwerk der Geschichte hat eine lange Reise hinter sich: laut Christie's wurde es möglicherweise von König Ludwig XII. von Frankreich und seiner Gemahlin Anne de Bretagne in Auftrag gegeben. Es folgt eine lange Liste an Besitzern durch Erbschaften, Schenkungen und Verkäufe in Königsfamilien und Fürstschaften. 1958 wurde es dann dem Auktionshaus Sotheby's angeboten, das es um gerade mal 125 Dollar versteigerte. Das Gemälde verschwand von der Bildfläche, bis es 2005 die beiden Kunsthändler Alexander Parish und Robert Simon in einem kleinen Auktionshaus in New Orleans für 1.175 Dollar erwarben.
Dianne Modestini restaurierte jahrelang das Meisterwerk und legte es von Übermalungen frei. Auf ihrer Website hält sie die verschiedenen Stadien ihrer Arbeit fest und veröffentlicht dazu Detailstudien, Techniken und die Historie des Meisterwerks. 2013 versteigerte Sotheby's den “letzten Da Vinci” um 80 Millionen Dollar an den Genfer Händler Yves Bouvier.
Kurz darauf wurde es für 127,5 Millionen Dollar an den russischen Oligarchen Dmitri Rybolowlew verkauft. Er war der letzte Besitzer, bevor es zu der unglaublichen Rekordversteigerung kam. Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman bezahlte die stolze Summe von 450,3 Millionen Dollar und ist somit der aktuelle Besitzer des Salvator Mundi.
Wo ist Salvator Mundi?
Zwei Jahre später sollte das Gemälde im Pariser Louvre in einer Jubiläumsausstellung anlässlich des 500. Todestages Leonardo Da Vinci's ausgestellt werden. Doch dazu kam es nicht. Nach umfassende Untersuchungen waren sich die Expertinnen und Experten des Louvre einig, dass das Kunstwerk nicht alleine von Da Vinci's Hände geschaffen wurde. Er habe bestenfalls Teile dazu beigetragen.
Der neue Besitzer wollte davon nichts wissen und bestand darauf, dass sein Original-Da Vinci in der Ausstellung neben der Mona Lisa hängt. Ansonsten soll sein Gemälde nicht für die Ausstellung zur Verfügung stehen. Es schalteten sich Politiker und sogar der Präsident Emmanuel Macron höchstpersönlich ein. Zur Ausstellung schaffte es das Gemälde nicht. Der aktuelle Standort ist außerdem nicht bekannt. Zuletzt wurde es auf der Yacht des saudischen Kronprinzen gesehen.
Es bestehen viele Spekulationen und Mythen um Leonardo Da Vinci's Salvator Mundi. Im Dokumentarfilm „Der letzte Leonardo - Das teuerste Kunstwerk der Welt” begibt sich der Journalist und Regisseur Antoine Vitkin auf Suche nach Antworten und folgt der Spur des Gemäldes ab 2005.
Leonardo Da Vinci (1452-1519)
Der Künstler, der mit bürgerlichem Namen Lionardo di ser Piero hieß, wurde am 15.4.1452 in der Nähe der toskanischen Gemeinde Vinci geboren. Sein Handwerk lernte Leonardo etwa von 1466 bis 1472 bei dem berühmten Maler und Bildhauer Andrea Verrocchio. Später ging er auf die Kunstakademie Compagnia di San Luca in Florenz und arbeitete danach am Hofe der Sforzas in Mailand als Maler, Bildhauer, Architekt und Ingenieur. Er fertigte dort unter anderem sein weltbekanntes Werk “Abendmahl”. Als es ihn um 1500 nach Florenz zurückzog, sezierte er menschliche Leichname in einem Krankenhaus und malte zu dieser Zeit auch die „Mona Lisa”.
Leonardo Da Vinci zählt zu den berühmtesten Renaissance-Malern aller Zeiten. Neben der Kunst beschäftigte er sich auch noch mit Musik und der Naturwissenschaft. Durch seine außergewöhnlich vielfältigen Begabungen erlangte er den Ruf als Universalgenie. Forscher entdeckten in Da Vinci's Skripten Aufzeichnungen und Skizzen zu Experimenten mit der Schwerkraft. Der Künstler setzte sich bereits vor mehr als 500 Jahren mit der Gravitation auseinander und versuchte dabei sogar, die Gravitationskonstante zu errechnen. Erstaunlich: Er lag mit seinen Berechnungen zu 97 % richtig! Leonardo erkannte schon damals den Zusammenhang zwischen Schwerkraft und Beschleunigung. Mit seinen Überlegungen war der Künstler seiner Zeit weit voraus.
Zwei Gemälde erhielten Ende 2022 Einzug in die Liste der Top 10
Am 9. November 2022 wurden bei einer Versteigerung von Christie's zwei Gemälde versteigert, die bei der nächsten Veröffentlichung von Statista GmbH wohl die letzten beiden Plätze verdrängen werden.
Platz 6 wird künftig „Les Poseuses" vom französischen Maler und Zeichner Georges-Pierre Seurat erhalten. Es wurde für 149,2 Millionen Dollar (139,2 Mio. Euro) an einen Erben von Paul Allen verkauft.
Dieser Erbe erwarb am selben Abend den künftigen Platz 9: „Mont Sainte-Victoire" vom französischen Maler Paul Cézanne. Für dieses Kunstwerk legte er noch einmal schlappe 137,8 Millionen Dollar (128,6 Mio. Euro) auf den Tisch.