Vivienne Westwood: "Warum ich Mode mache: Das Wort Konformität zerstören!"
Sie war Designerin, Weltenwandlerin und Aktivistin: Vivienne Westwood ist mit 81 Jahren "im Kreise ihrer Familie" am 29.12.2022 gestorben.
Vivienne Westwood war eine Rebellin mit leiser Stimme, eine Rebellin, die kein Megafon brauchte, um soziale Missstände zu kommentieren und sich Gehör zu verschaffen. In den 70ern hob sie England mit ihrer Avantgarde-Mode auf die Landkarte und schaffte es - obwohl sie sich "Anti-Establishment" positionierte - Teil des Establishments zu werden. Dabei stand im Leben der Vivienne Swire erstmal nichts am Plan, das sich nach Lederjacke und Springerstiefel anhörte, war sie doch erst einmal Volksschullehrerin, um ihre Familie zu unterstützen. Nur an den Wochenenden hatte sie Zeit, um ihre Schmuckstücke auf der Londoner Portobello Road zu verkaufen.
Mit ihrem ersten Ehemann, Malcolm McLaren (Gründer der "Sex Pistols"), ging es allerdings schnell. Sie war für ihre provokativen Prints auf T-Shirts bekannt, die sie in McLarens Store "Let it Rock" verkaufte, wurde Ikone der Punk-Bewegung - was ihr schlußendlich auch den Titel "Queen of Punk" einbrachte.
Schottenkaros, dekonstruierte Schnitte, Sicherheitsnadeln und ein "Planet" als Logo
Der berühmte Store "SEX" der auf der Londoner King's Road beheimatet war, war Geburtsort für die "Sex Pistols". Malcolm McLaren "castete" die anderen Band-Mitglieder aus der Kundschaft - von Glen Metlock bis Sid Vicious. Die Partnerschaft Mode und Musik hatte einmal mehr einen wichtigen popkulturellen Moment geschaffen, der sich gegenseitig befruchtete.
Doch Punk war ein Jahrzehnt später nicht mehr das, wofür es bekannt war. Als leere Worthülse verkommen, das über alle Maßen kommerzialisiert wurde, entwarf Westwood den "Orb", um ihrer Marke ein Logo zu geben. Die Kombination eines Reichsapfels, ein zutiefst britisches Symbol, da es Teil der Kronjuwelen ist, wurde mit den Ringen des Saturns versehen.
Biedermeier-Symbolik im Westwood-Schwitzkasten
Was sich also heute die Gen Z mit einer Perlenkette im Dirndl-Schmuck-Look um den Hals schlingt, ist Ausdruck der Verbindung verschiedener Welten und emblematisch für die Erbauerin ihrer eigenen. 2008 katapultierte sich ihr Name dann just mit einem ebenso biederen Kleidungsstück wieder in das globale Bewusstsein: Das Hochzeitskleid im ersten "Sex and the City" Film.
Doch Vivienne Westwood war in jeder ihrer Lebensphasen authentisch. Während anderen Designer:innen jede Zielgruppen- und Stilveränderung Kopfzerbrechen bereitet, spazierte Westwood mit schlafwandlerischer Sicherheit durch diese Herausforderungen.
In ihren letzten Jahren beschäftigte sie sich vor allem mit Umwelt-Aktivismus, während sie ihrem Tiroler Ehemann, Andreas Kronthaler, zusehends die Design-Ägiden ihrer Marke überließ.
"Ich werde weitermachen, mit Vivienne in meinem Herzen. Wir haben zusammen bis zum Ende gearbeitet und sie hat mir so viele Dinge gegeben. Danke, mein Liebling!", so Andreas Kronthaler in der Pressemitteilung zu ihrem Ableben.
Titelfoto: Juergen Teller