Fashion Week

#PFW: Vivienne Westwood paart Mozart mit Rock'n'Roll und Umweltaktivismus

Die Dekadenz des 18. Jahrhunderts trifft in einer nachhaltigen Modeschau von Andreas Kronthaler auf ein Rock'n'Roll Konzert.
person human clothing apparel plant fashion flower blossom
1 / 60

Als leitender Designer des Labels drückte der Österreicher Andreas Kronthaler seiner neuesten Kollektion den Mozart-Stempel auf. Gekonnt gepaart mit Punk-Elemnten für die das Haus bekannt ist. Der Sohn eines Tiroler Schmieds und Ehemann Vivienne Westwoods ließ Zuschauer wissen der Titel der Show lautete "Rock me Amadeus." Und der Name war Programm. 

Inspiriert von Mozart türmten sich Hüte im Stil der Frisuren des achtzehnten Jahrhunderts, aber auch jede Menge mit einem Korsett verzierten Taillen und Röcke mit Volants auf dem Laufsteg. Die 50er Jahre dienten mit ihren Pin-Ups ebenso als historische Referenz. Das Ergebnis? Die Kollektion könnte sich eher bei einem Rockkonzert als bei einem Walzer sehen lassen.

Die Wandlungsfähigkeit der Kleidungsstücke und die Möglichkeit, sie auf unterschiedliche Weise zu tragen, war Kronthaler ebenfalls ein Anliegen: Die Hemden können rückwärts getragen werden und die Ärmel der Pullover sind so lang, dass sie wie Gürtel verwendet werden können. Andreas sprach von der Explosion der Formen, der Schultern, der gepolsterten Hüften, der großen Hüte und Regenschirme, Schichten über Schichten. Der abschliessende Look, getragen von Bella Hadid, kann nicht anders als wolkengleich beschrieben werden.  Der maskuline Look wirkt im Vergleich zur Frau vereinfacht: mit simplen Mesh-Pullovern, Trenchcoats und Piratenhosen. Die Geschlechter-Fluidität der Ära der Inspiration sei jedenfalls sehr "jetzt", so Kronthaler. Jungs "können genauso schön sein wie Frauen in einem Kleid", betonte er.

Ein T-Shirt Kleid im Besonderen setzte ein wichtiges Statement: Der Aufdruck eines Tigers verwies auf die Mission von Fauna und Flora International zum Schutz des vom Aussterben bedrohten Sumatratigers, von denen weniger als 400 noch in der Wildnis zu finden sind. Die Stoffe stammten von Wastemark, einer Initiative die Stoffüberschüsse zusammen trägt. Und dank einer Zusammenarbeit mit der Ethical Fashion Initiative wurden die Stoffe von Hand natürlich gefärbt oder naturbelassen. Das Ehepaar Westwood-Kronthaler engagiert sich seit jeher für den Umweltschutz und ist stets bestrebt, die Marke nachhaltiger und ethischer zu gestalten.

Recommended posts for you