Art & Culture

8 wunderschöne Filmszenen, inspiriert von Gemälden

Das Leben erschafft die Kunst und der Film auch.
plant person human flower bouquet flower flower arrangement blossom clothing apparel

Leonardo DiCaprio und Michelle Williams in Shutter Island

movie_02.jpg

Es ist schwer, eine Assoziation mit einem der berühmtesten Gemälde aller Zeiten zu übersehen: Gustav Klimts Der Kuss (1908-1909), präsent in einer Szene aus Martin Scorseses Shutter Island. Gustav Klimts Kuss ist ein schlichtes Porträt von Lust und Liebe. Von Michelle Williams' Kleidung über die kontrastierenden Farben bis hin zur Melancholie von Leonardo DiCaprio, sind die Hauptelemente der Arbeit in der Szene präsent.

Kirsten Dunst in Melancholie (Apokalypse)

movie_03.jpg
movie_04.jpg

In Melancholia unter der Regie von Lars von Trier schwimmt die "Braut" Kirsten Dunst in einem Fluss. Diese schöne Szene ist inspiriert von John Everett Millais' Gemälde Ophelia (1851-1852), das Ophelia zeigt - die Figur in William Shakespeares Stück Hamlet. Sie singt, bevor sie in einem Fluss in Dänemark ertrinkt. In der tragischen Atmosphäre des Films, die kurz vor der Apokalypse spielt, hält die Schauspielerin einen Lilienstrauß in der Hand, vielleicht eine subtile Erinnerung an die "Rose des Mais", ein Satz, den die Leute lieben, mit dem Laertes seine Schwester Ophelia beschrieb.

Heath Ledger in The Dark Knight

movie_05.jpg
movie_06.jpg

2008 begeisterte Heath Ledger das Publikum mit einer spektakulären Darstellung der Joker-Figur in Christopher Nolans The Dark Knight. Ledger verkörpert perfekt die Unberechenbarkeit und Raserei des Superschurken. Inspiriert vom Künstlerliebling Francis Bacon interpretierte Nolan das Porträt von Head VI (1949) neu, indem er die Farbpalette beibehielt und die Vision des Kunstwerks durch chaotisches und ikonisches Make-up des Jokers veränderte.

Max von Sydow in Der Exorzist

movie_07.jpg
movie_08.jpg

William Friedkin arrangierte diese Szene 1973, die später auf dem Poster des Horrorfilmklassikers The Exorcist erschien . Die Szene des Films, die als Symbol der Angst in die Populärkultur eingetreten ist, wurde von dem Gemälde Empire Des Lumières (1954) des belgischen surrealistischen Malers René Magritte inspiriert. Die klassische Lampe, das Licht aus dem Haus, die schönen Silhouetten und Schatten... beide erzeugen Unsicherheit und Intrigen und begeistern.

Das Haus in Psycho (Mental)

movie_09.jpg
movie_10.jpg

1960 revolutionierte Alfred Hitchcock das Horrorgenre nach der Veröffentlichung von Psycho , in dem der Motelmanager Norman Bates die Heldin in einem großen Haus ermordete, das die Mordtaten in der Stadt darstellte. Bevor das Haus mit dem berühmten gruseligen Haus in Verbindung gebracht wurde, wurde das Modell des Hauses von Edward Hopper auf einem Gemälde namens House By The Railroad aus dem Jahr 1925 vorgestellt. Dieses Gemälde begann den künstlerischen Stil Traditionen und Kulturen des 20. Jahrhunderts.

Scarlett Johansson in Das Mädchen mit der Perle

movie_11.jpg
movie_12.jpg

Mehr als nur eine Inspiration, erweckte Peter Webber im gleichnamigen Film von 2004 Vermeers Gemälde The Girl with Pearl (1665) zum Leben. Aber das Drehbuch bildete die Geschichte der jungen und charmanten Griet, die als Dienerin eines Künstlers arbeitete. Sie kümmerte sich um Vermeers Familie und sechs Kinder und wurde von den anderen Frauen im Haus beneidet.

Owen Wilson in Inherent Vice (Das Böse im Ei)

movie_13.jpg
movie_14.jpg

2014 führte der angehende Regisseur Paul Thomas Anderson eine Szene ein, die das berühmte Gemälde Das letzte Abendmahl - Das letzte Abendmahl (1495-1498) von Leonardo da Vinci in eine Pizzaparty verwandelte. Owen Wilson verwandelt sich in Judas, schnappt sich ein Stück Pizza und fasst die moralische Hauptbotschaft des Films zusammen. Inherent Vice ist nach dem Werk von Thomas Pynchon eine Satire über die Gier der amerikanischen kapitalistischen Gesellschaft.

Monster im Labyrinth von Pan

movie_15.jpg
movie_16.jpg

Das Bild des Sohnes von Saturn in dem Gemälde Saturn verschlingt einen seiner Söhne - Saturn verschlingt seine Söhne (1821-1823) von Francisco de Goya inspirierte Guillermo del Toro dazu, den "bleichen Kerl" zu schaffen, eine schreckliche dünne Kreatur in The Labyrinth von Pan . Malerei und Film gehen kunsthistorisch Hand in Hand. Im Jahr 1823, während der Zeit des Malers Goya, "fraß" Spanien seine eigenen Kinder mit Bürgerkriegen, die viele Verluste verursachten. Und in Guillermo del Toros Film von 1944 ist die Hauptfigur ein junges Mädchen, das versucht, vor der Tyrannei eines französischen Armeekapitäns zu fliehen.

Transliteration: Minh Trang | Quelle: L'OFFICIEL SINGAPUR

Recommended posts for you