Wasser trinken: Tipps, um mehr Wasser zu trinken
Nicht jeder trinkt die empfohlenen 3 Liter am Tag, entweder weil man keinen Durst verspürt oder nicht genug darauf achtet und weiß welche Vorteile ein ausgewogener Wasserkonsum hat. Als Faustregel gilt: Pro Kilogramm Körpergewicht sollte man täglich rund 30 bis 40 ml Wasser aufnehmen. Unser Körper besteht fast zu 70 Prozent nur aus Wasser. Wenn wir zu wenig Flüssigkeit zu uns nehmen, kommt es zur Dehydration und Blut und Gewebe wird zunehmend Flüssigkeit entzogen. Die Folge ist, dass sich das Blut verdickt und nicht mehr so gut durch unseren Körper fließen kann. Unsere geistige und körperliche Leistung verringert sich, da sich die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung unserer Zellen herabsetzt.
Das können wir durch einen gesunden Wasserhaushalt verhindern und müssen keine Energie einbüßen. Viel Wasser zu trinken, verhilft nicht nur zu mehr Energie, sondern auch zu schönerer Haut, regt den Stoffwechsel an und kann Heißhungerattacken verhindern. Es ist nicht immer einfach, die gesunde Menge Wasser zu sich zu nehmen, allerdings gibt es Tipps und Tricks wie man schnell in eine Routine reinkommt und sich an das Wassertrinken gewöhnt.
Zu viel Wasser ist aber auch nicht gut! Die sogenannte Hyperhydration führt dazu, dass der Körper auf Sparflamme läuft, um den Salzverlust auszugleichen.
Vorteile Wasser trinken
- Mehr Energie und Konzentration: Trinken wir genug sind wir konzentrierter. Also lieber zu einem großen Glas Wasser greifen anstatt zur dritten Tasse Kaffee.
- Weniger Heißhunger: Vor jeder Mahlzeit oder vor jedem Snack ein großes Glas Wasser zu sich zu nehmen, hilft weniger zu essen. Oft werden Hunger- und Durstgefühl verwechselt und man isst etwas, anstatt zu trinken.
- Besserer Stoffwechsel: Genügend Wasser hilft dem Körper, die Stoffwechselvorgänge zu optimieren und mehr Nährstoffe in die Zellen zu transportieren -> Müdigkeit und Erschöpfung können so bekämpft werden.
- Schönere Haut: Wasser polstert die Haut von innen auf und der Teint wirkt statt fahl, schön prall und rosig.
- Kopfschmerzen vorbeugen: Unser Gehirn besteht zu fast 95% aus Wasser. Hauptgründe für Migräne und Kopfweh sind oft Dehydration. Das Gehirn wird beim kleinsten Flüssigkeitsmangel nicht optimal mit Sauerstoff und Wasser versorgt, schrumpft zusammen und meldet Schmerzsignale. Bevor man zu Schmerzmitteln greift, einen Liter Wasser trinken.
- Mehr Leistung bei sportlichen Aktivitäten: Muskeln, die gut trainiert sind, bestehen aus ca. 75 Prozent Wasser. Trinken wir genügend, können Muskeln sich schneller regenerieren, wachsen und leistungsfähiger bleiben.
- Entgiftung des Körpers: Wir brauchen genug Flüssigkeit, damit die Giftstoffe und Schlacken aus dem Körper geschwemmt werden und unsere Niere und Leber bei der Arbeit unterstützen können.
Tipp: Wenn man seinen Wasserkonsum steigert, muss man logischerweise auch häufiger auf Toilette. Das pendelt sich aber nach einer Zeit ein und der Körper gewöhnt sich an die Flüssigkeitsmenge. An der Urinfarbe kann man abschätzen, ob man genug getrunken hat – wasserklarer Urin zeigt, dass man genug Flüssigkeit aufgenommen hat.
Erinnerungshilfen zum Trinken:
- Morgens nach dem Aufstehen ein großes Glas Wasser trinken
- Vor jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser trinken.
- Bei Hungergefühl ein Glas Wasser trinken - oft meldet sich der Körper nämlich mit Hungergefühl, wenn er eigentlich Wasser benötigt
- App installieren mit Push-Benachrichtigung: Es gibt viele Apps, die einem anzeigen wie viel Wasser man schon getrunken hat und daran erinnern, wie viel Wasser man noch trinken muss
- Handywecker mit Erinnerung einrichten
- Für den Arbeitsplatz: Eine Wassercheckliste ausdrucken und die Liste abhaken
- Trinkflasche oder Karaffe griffbereit halten, die 3 Liter Fassungsvermögen hat
Weitere Tipps um genügend Wasser zu trinken
- Glas immer komplett austrinken und direkt mit Wasser nachschenken
- Schöne Karaffen, Gläser oder Trinkflaschen können auch dazu animieren, mehr zu trinken
- Strohhalme sind ebenfalls kleine Helfer, damit man mehr trinkt (am besten man investiert in widerverwendbare Strohhalme aus Glas)
- Wasser-Challenge starten oder sich mit Freunden, Familie oder Arbeitskollegen gegenseitig motivieren mehr zu Trinken
- Wechsel aus warmen und kalten Getränken, z.B. Wasser und ungesüßter Tee, dabei darauf achten, dass es nicht zu heiß oder kalt ist, um den Zahnschmelz nicht anzugreifen
Infused Water – Aromatisiertes Wasser
Wer gerne Getränke mit Geschmack trinkt, muss auch beim Wassertrinken nicht darauf verzichten. Eine gesunde Alternative zu industriellen Getränken ist Infused Water, also verfeinertes bzw. aromatisiertes Wasser. Infused Water am besten zwei Stunden ziehen lassen, damit das Wasser den Geschmack von Früchten und Kräutern annimmt.
Je nach Geschmack können folgende Varianten oder Zutaten beim Trinken helfen:
- Vitamin und Detoxwasser
- Geschmackspastillen ohne Zuckerzusatz
- Früchte wie Zitronen, Limetten, Beeren, Orangen, Grapefruit
- Ausgefallener mit Ingwer oder Gurken
- Kräuter wie Basilikum, Minze, Thymian
- Selbstgemachter Eistee aus Schwarztee, Früchte oder Grüntee mit Zitronenscheiben, Eiswürfeln und nach Bedarf ein bisschen Honig
Profitipp: Zitronen- oder Limettensaft in eine Eiswürfelform geben und nach Bedarf zum Wasser hinzufügen.
Bilder: Shutterstock