Bally Peak Outlook-Foundation kündigt neue Expedition an
Das Engagement von Bally bleibt überwältigend: Sie verpflichtet sich, die 8.000 Meter hohe Himalaya-Berge und den Berg Fuji in Japan zu sanieren. Obendrein sollen neue nachhaltige Wanderwege gebaut werden, um den Gipfel des Kilimandscharo in Tansania zu erreichen.
Ein Jahr nach Gründung der Bally Peak Outlook Foundation stellte Bally sein umfangreiches initiative Programm Bally Peak Outlook vor.
Das Programm startete 2019 mit der Säuberung des Mount Everest vom Basislager bis zum Gipfel. Unter der Leitung des Umweltaktivisten und Bergsteigers Dawa Steven Sherpa beseitigte das Team erfolgreich zwei Tonnen Abfall, dabei wurde mehr als die Hälfte in der berüchtigten "Todeszone" gesammelt.
Mit der Hilfe von Dawa Steven Sharpa und seinem Team plant Bally weitere Säuberung der Berge in der Region, wie zum Beispiel die des Kanchenjunga (8.586m), des Lhotse (8.516m), des Makalu (8.481m), des ChoOyu (8.188m), des Dhaulagiril (8.167m), des Manaslu (8.156m) und des Annapurnal (8.091m) bis 2022.
„BALLY leistet entscheidende Arbeit, um leidenschaftliche Alpinisten wie mich in die Lage zu versetzen, unsere Traumprojekte zum Schutz der Berge zu verwirklichen, und das Bewusstsein für die Sache zu schärfen. Die Berge haben unsere Vorfahren und unsere Kultur erhalten uns und eine Lebensgrundlage gegeben - es ist Zeit für uns, unsere zerbrechliche Umwelt zu erteidigen.“ - Dawa Steven Sherpa
Mit diesem außergewöhnlichen Projekt konzentriert sich die Schweizer Luxusmarke darauf, das Bewusstsein der Probleme, die die atemberaubenden Bergwelten plagen zu schärfen. Aus diesem Grund führt sie gemeinsam mit National Geographic eine besondere Kampagne durch: „Everest, das Dach der Welt“.
Bally Peak Outlook-Kapsel
Im November 2020 wird es eine exklusive Bally Peak Outlook-Kapselkollektion geben. 100% des Nettoerlöses werden in zukünftigen Naturschutzprojekten fließen. Der Gedanke hinter der neuen Kollektion ist es, seine Kunden zu ermutigen, sich der Sache anzuschließen.
Fotos: PR