Krypto-Manie: Die Digitalisierung macht vor der Kunst nicht Halt
Krypto-Kunst ist in aller Munde. Kryptisch an ihr ist allerdings allein, dass sie mit ebenso «kryptischem» Geld gekauft werden kann, nämlich mit Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. Sonst unterscheidet sie sich nicht von anderen, konventionellen oder traditionellen Kunstformen. Denn auch Krypto-Kunst lässt sich bestens sammeln und erfüllt, abgesehen davon, ein Marktobjekt zu sein, keinen weiteren Zweck, ausser eben jenem, Kunst zu sein. Und – ganz wichtig – auch sie hat eine Aura: Genau dies nämlich ist unabdingbar für ihre Wertsteigerung.
Moderne Multimedia und generative Kunst
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Druckindustrie, als Künstler begannen, die neueste Technologie des Druckens von Editionen auf Metallplatten zu nutzen, um ihre Arbeit zu monetarisieren. Seit der Entwicklung von Fotografie, Video und digitalen Kunstformaten hat sich der Einsatz von Technologie weiter beschleunigt. Gespräche zwischen Kunst und Technologie hat es schon immer gegeben, und die NFTs sind nur ein weiterer Beweis für diesen anhaltenden Trend.
Die Blockchain-Technologie bietet den Künstlern ein Medium, das ihnen eine neue kreative Landschaft eröffnet - insbesondere durch die direkte Kommunikation mit ihrem Publikum. Generative Kunst ist ein weiteres Beispiel: Projekte wie Eulerbeats und ArtBlocks geben der modernen Multimedia-Kunst ein völlig neues Format.
Museum im Metaversum
Sollte neue, digitale Kunst an den Wänden der Museen hängen? Was ist eine geeignete Repräsentation dafür? Vielleicht sind die virtuellen Welten und Metaversen genau der richtige Ort, um multimediale Kunst zu präsentieren. Digitale Museen entwickeln sich - sie sind für jeden und von überall aus zugänglich und präsentieren digitale Kunst in ihrer ursprünglichen Form.
Einige Kritiker argumentieren, dass digitale Kunst nicht das Gefühl eines Objekts vermittelt, aber wie oft am Tag lächeln wir über ein Emoji, das wir in unseren Nachrichten erhalten? NFTs bieten die Möglichkeit, eine nachprüfbare Beziehung aufzubauen - eine einzigartige Erfahrung sowohl für den Künstler als auch für den Sammler. Virtuelle Erfahrungen unterscheiden sich von denen in der realen Welt, sind aber dennoch unbestreitbar mächtig.
NFTs für die Provenienz
Nachdem ein Kunstwerk geschaffen wurde, durchläuft es die verschiedenen Stufen der Validierung. Wer spricht darüber? Wer sammelt es? Wo wird es ausgestellt? Die Provenienz ist ein entscheidender Aspekt der Kunstindustrie; sie ist eine komplexe Erzählung, die den Wert des Kunstwerks definiert.
Blockchain ermöglicht die zuverlässige Verfolgung dieser Geschichte durch die Implementierung von Echtheits- und Eigentumszertifikaten - intelligente Verträge, die erstellt werden, wenn NFTs ausgegeben, verkauft oder weiterverkauft werden. Möglich wurde dies dank der grundlegenden Eigenschaft des Blockchain-Netzwerks - der Unveränderlichkeit der Transaktion.
Konsens der Kunstindustrie
Das Krypto-Ökosystem ist noch einen Schritt weiter gegangen und hat neue Gemeinschaftsmodelle entwickelt, die es den Spielern ermöglichen, online zu interagieren und Entscheidungen und Ideen kollektiv zu validieren. Dies wird als "Konsens" bezeichnet. Die gesamte Blockchain-Technologie wurde darauf aufgebaut, und die Gemeinschaften haben diese Logik und dieses Regelsystem übernommen, um sich zu strukturieren. Diese Modelle finden ihren Ausdruck in Governance-Tokens und in dezentralen autonomen Organisationen (DAOs), die es den Validierern ermöglichen, Belohnungen für den bedeutenden Beitrag zu erhalten, der von anderen Mitgliedern der Gemeinschaft anerkannt wird.
Sobald die Kunst-Community das Wissen der DAOs erlangt hat, wird die Macht des Trendmachens an die Kuratoren zurückgehen, die dem Kunstsystem durch den Austausch ihrer Erfahrungen und Visionen einen Mehrwert bieten.
"Phygitale" Kunst: Die Kluft überbrücken
Die Kryptowährung hat ein neues Finanzsystem hervorgebracht, das nun von führenden Finanzinstituten übernommen wird. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Es funktioniert durchaus effizienter. Traditionelle Finanzsysteme werden ebenfalls beginnen, NFT-basierte Vermögenswerte in ihr Portfoliomanagement aufzunehmen. Dies wird die Regierungen dazu veranlassen, Vorschriften zu erlassen, die klären, wie NFT-Vermögenswerte zu registrieren und zu nutzen sind. Der rechtliche Rahmen wird die Verbindung zwischen physischer Kunst und digitalen NFTs herstellen, wodurch ein "phygitaler" Vermögenswert entsteht.
Phygitale Kunst schließt die Lücke zwischen physischer und digitaler Kunst, indem sie das Beste aus beiden Welten miteinander verbindet und neue Modelle des Eigentums und der Finanzierung in der Kunstwelt ermöglicht.
Eigentum neu gedacht und demokratisiert
Die unmittelbaren Vorteile, die die Inhaber von Vermögenswerten aus dem Blockchain-Ökosystem ziehen werden, sind die Transparenz und die Möglichkeit, ihre Investitionen auf der Blockchain zu verfolgen und sie schnell zu verschieben. Eine weitere beeindruckende Entwicklung im dezentralen Finanzwesen (DeFi) ist jedoch die Fraktionierung von NFTs, die Kunstinvestitionen demokratisieren und die Finanzmodelle von privaten Museen und Galerien revolutionieren kann.
Einige moderne Kunstmuseen können es sich nicht leisten, permanente Sammlungen zu unterhalten, während andere traditionelle Galerien gezwungen sind, Kunst zu verkaufen, um sich selbst zu erhalten. In Schwellenländern, in denen Kunst in Galerien verkauft wird, werden die Werke häufig trotz der Gesetze zum Schutz des Kulturerbes außer Landes gebracht. Durch das verteilte Eigentum können Museen weltweit Finanzmittel anziehen und mehr Kleinanlegern Zugang zu dieser Anlageklasse verschaffen. Indem sie einen Teil des Eigentums an sich selbst übertragen, können die Museen das Objekt bewahren und gleichzeitig einen Teil der Einnahmen aus dem Verkauf erhalten.
Manche Kunstwerke sind einfach zu teuer, selbst für eine Institution, um sie zu erwerben, und das verteilte Eigentum kann diese Art von Verkauf erleichtern.
Alternatives Zuschussmodell für Museen und Künstler
Die Kunst ist ein kapitalintensiver Wirtschaftszweig, der unter der COVID-19-Pandemie erheblich gelitten hat. Sie benötigt Unterstützung von Regierungen und großen Institutionen - doch diese Unterstützung wird in bestimmten Ländern nicht immer gewährt, was ungleiche Bedingungen für die Akteure der Kunstindustrie schafft. NFTs haben jedoch gezeigt, dass sie in der Lage sind, Kapital auf der Grundlage von Gemeinschaftswerten umzuleiten und neue Wohltätigkeitsmöglichkeiten aufzuzeigen. Vitalik Buterin unterstrich den Wohltätigkeitsaspekt von NFTs, als er kürzlich eine große, persönliche Spende an einen indischen COVID-19-Hilfsfonds (vielleicht die größte in der Geschichte) machte. Während die Institutionen aufgrund ihrer strukturellen Komplexität erst spät investieren, bieten NFTs der Gemeinschaft die Möglichkeit, sich selbst zu finanzieren.
Während die Krypto-Gemeinschaft vordergründig von finanziellen Anreizen angetrieben wird, lebt der Kern der Gemeinschaft in einem Paradigma der neuen Ethik, in dem die Menschen bereit sind, in Nachhaltigkeit und Kultur zu investieren. Die Stiftungen und Wohltätigkeitsprogramme zur Unterstützung von Kunst und Künstlern werden entstehen, weil es für die Krypto-Industrie ganz natürlich ist, gemeinschaftsorientierte Initiativen zu unterstützen. Die Kunstwelt wird durch das Wissen und die Investitionen der Kryptoindustrie immer globaler und effektiver werden. Die Akteure des Kunstmarktes werden eine gewisse Freiheit erhalten, um mit der Unterstützung von Krypto-Investoren schnell in kapitalintensive Richtungen zu investieren, die sie für wichtig halten.
Museum NFT e-commerce
Ein interessantes Beispiel für die Erzielung zusätzlicher Einnahmen für Museen ist ein kürzlich von der Uffizien-Galerie verkauftes NFT. Die Galerie hat eine digitale Kopie von Michelangelos "Doni Tondo" in einer einmaligen, von Museumsdirektor Eike Schmidt signierten Auflage für 170.000 $ erstellt und plant, weitere Drucke aus der Sammlung zu veröffentlichen.
Betrachtet man den gegenwärtigen Trend, wie Marken NFTs als Werkzeug sehen, können wir die Entstehung einer Art von Museums-E-Commerce-Industrie in der Zukunft vorhersagen. Seltene, digitale Sammlerstücke, die von einem Museum in begrenzter Auflage als NFTs produziert werden, könnten auch gegen einen physischen Druck eingetauscht werden.
Gemeinsam an der Kunstindustrie der Zukunft arbeiten
Die Verschmelzung der Kunst- und Blockchain-Gemeinschaften ist eine Win-Win-Situation. Kunstkuratoren, Museen und Kunstschaffende werden das tun, was sie am besten können: Schönheit in die Blockchain-Welt bringen, Inhalte und Erzählungen bereichern und hochwertige Kunst in den Raum bringen.
Die Blockchain-Gemeinschaften betrachten die NFT-Kunst jenseits des Hypes, um Effektivität, Transparenz und neue Modelle für Eigentum, Finanzierung und Zuschüsse zu schaffen. Daher werden diejenigen, die sich aktiv darauf konzentrieren, die Vorteile beider Ökosysteme zu nutzen, anstatt sich gegenseitig für ihre Unterschiede zu kritisieren, die Zukunft der NFT- und Kunstbranche gestalten.